Schließen

Manches kann man nicht in der Schule oder der Ausbildung lernen. Man kann es auch nicht in Büchern nachlesen oder im Internet finden: Das "echte Leben". Das gibts bei uns!

Wenn du in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung reinschnuppern möchtest, wertvolle Erfahrungen suchst, dich beruflich orientieren möchtest, einen anderen Blick auf dich selbst und andere entwickeln willst und gemeinsam mit anderen jungen Menschen an neuen Aufgaben und Herausforderungen wachsen möchtest, dann ist ein Freiwilligendienst in der Kinderheilstätte eine gute Chance für dich!

So heißen die Dienste

Es gibt das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Inhaltlich unterscheiden sich die Dienste bei uns nicht voneinander. Deshalb sprechen wir von „Freiwilligendiensten“ und „Freiwilligen“. Freiwillige arbeiten bei uns in den Förderbereichen Wohnen, Schule und Kindertagesstätten. 

Darum lohnt sich ein Freiwilligendienst bei uns

  • Du bekommst ein Taschengeld sowie eine Verpflegungspauschale und einen Mobilitätszuschuss
  • Bezogen auf ein Jahr hast du einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
  • Der Anspruch auf Kindergeld, Kinderzuschlag und Halbwaisenrente bleibt erhalten
  • Die Sozialversicherungsbeiträge werden zu 100 Prozent von uns übernommen
  • Bei Bedarf und freiem Platz besteht für dich die Möglichkeit, in einem der 25 Appartements unseres 
  • Personalwohnheims zu wohnen
  • Du wirst in den Bildungsseminaren (25 Tage pro Jahr) von pädagogischen Fachkräften begleitet, die dir auch während deines gesamten Freiwilligendienstes jederzeit als Ansprechpartner:in zur Verfügung stehen
  • Wir bieten ein kostenfreies Fahrsicherheitstraining für alle Freiwilligen unter 25 Jahren an

Wir haben 60 Plätze für Freiwillige, von denen etwa 20 Plätze an internationale Freiwillige vergeben werden. Du bist bei uns genau richtig, wenn du:

  • Spaß daran hast, die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen zu entdecken und mitzugestalten
  • In den Seminaren Gemeinschaft und Teamgeist erleben möchtest
  • Die Arbeitswelt in Sozial- und Gesundheitsberufen praktisch erleben möchtest
  • Wertvolle (interkulturelle) Erfahrungen sammeln möchtest

Starte in den Job!

Du weißt schon, was du willst? Super - dann starte doch gleich in die Ausbildung bei uns!

Deine Einsatzbereiche: Schule, Kita oder Wohngruppe

Die Maximilian-Kolbe-Schule ist eine Förderschule mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung, körper­liche und motorische Entwicklung in Nordkirchen. Als freiwillige Helfer:in unterstützt du ein Lehrerteam der insgesamt 30 Klassen als Assistenzkraft für Schüler:innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen und Behinderungen. Dein Aufgabenbereich umfasst die Betreuung, Förderung und Pflege der Schüler:innen während des gesamten Schulalltags. In Klassen von durchschnittlich 10 Schülern pro Klasse durchlaufen die Schüler:innen insgesamt 13 Jahrgänge. Die einzelnen Klassen sind bezüglich Art und Schwere der Behinderungen der Schüler:innen ­gemischt zusammengesetzt; wobei die Fächer „Deutsch“ und „Mathe“ in Kursen je nach Leistungsstand der Schüler:innen unterrichtet werden.

Freiwillige in der Förderschule bekommen einen tiefen Einblick in das Berufsfeld der „Sonderpädagogik“. ­Außerdem ergeben sich vielfältige Kontakte und Einblicke in weitere Berufsfelder (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Heil­erziehungspflege). 

Deine Aufgaben in der Schule

  • Begleitung und Mithilfe im Unterricht
  • Angeleitete Einzelbetreuung von Schüler:innen mit Schwerstmehrfachbehinderungen / herausfordernden Verhaltensweisen
  • Begleitung und Betreuung bei ­Klassenfahrten, Feiern und Festen
  • Beaufsichtigung und Hilfestellung außerhalb des Unterrichts, z.B. in den Pausen
  • Pflegerische Tätigkeiten, z.B. Versorgung der Schüler:innen auf der Toilette bzw. in den Pflegeräumen im Laufe des Schultages
  • Begleitung und Unterstützung einzelner Schüler:innen bei den Mahlzeiten
  • Mitverantwortung für Ordnung und Sauberkeit in den Räumen, Beteiligung an hauswirtschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Klasse.

Arbeitszeiten

39 Stunden/Woche im Tagdienst (schwerpunktmäßig in der Schule), montags bis donnerstags von 8:15 Uhr bis 15:45 Uhr, freitags von 8:15 Uhr bis 12:30 Uhr. Zusätzlich 5 Stunden pro Woche sowie in den Schulferien und an unterrichtsfreien Tagen erfolgt ein Einsatz auf einer Wohngruppe bzw. im Freizeitbereich.

Urlaub

Urlaub kann nur während der Ferienzeiten oder an den beweglichen Ferientagen gewährt werden. In dringlichen Fällen (z.B. Bewerbungsgespräch, Führerscheinprüfung) kann nach gesonderter Absprache eine Ausnahme gemacht werden.

Anforderungen

Wenn du ein Klassenteam unterstützen möchtest, solltest du die Lust mitbringen, die Schüler:innen mit besonderen ­Bedürfnissen im Schulalltag zu begleiten. Kommunikative Fähigkeiten und das aktive Zugehen auf Menschen sind ebenfalls für diese Arbeit unerlässlich. Die Arbeit mit den Schüler:innen ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit, sowie physische und psychische ­Stabilität.
 

Als freiwillige Helfer:in in einer unserer Kindertageseinrichtungen erwartet dich eine interessante Tätigkeit mit ­Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen und Behinderungen im Vorschulalter. Du unterstützt eine feste Gruppe der ­Kindertageseinrichtung. Dein Aufgabengebiet umfasst die Betreuung, Förderung und Pflege der Kinder im gesamten Tagesablauf. In der Kindertageseinrichtung arbeitet ein Team aus Fachkräften mit unterschiedlichen ­Qualifikationen. Daher bieten sich für unsere Freiwilligen vielfältige Einblicke zur beruflichen Orientierung in die verschiedenen ­Bereiche  und Berufsfelder wie Erzieher:in, Heilpädagogik, Heilerziehungspflege und die angrenzenden ­therapeutischen ­Berufe (z.B. Physiotherapie, Logopädie, Motopädie). Unsere Kitas befinden sich an drei Standorten: Nordkirchen, Datteln und Dülmen.

Deine Aufgaben

  • Mitwirken bei Gruppenaktivitäten (z.B. Waldwoche, Morgenkreis, Ausflüge)
  • Vorbereitung von einzelnen Aktivitäten (z.B. Bastelaktion)
  • Unterstützung einzelner Kinder bei besonders personalintensiven Angeboten (z.B. Schwimmen)
  • Begleitung einer Kleingruppe oder einzelner Kinder im Freispiel (z.B. in der Bauecke oder im Außengelände)
  • Pflegerische Tätigkeiten (z.B. Versorgung der Kinder auf der Toilette bzw. im Pflegeraum, Hilfestellung beim ­
  • An- und Auskleiden) 
  • Unterstützen einzelner Kinder während der Mahlzeiten
  • Mitarbeit bei der Gestaltung des Gruppenlebens
  • Teilnahme an Team- und Gruppenbesprechungen
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Rahmen der Gruppe, Mitverantwortung für Ordnung und Sauberkeit in den Räumen und im Außengelände 
  • Pflege von Spielmaterialien

Arbeitszeiten

39 Stunden pro Woche im Tagdienst, Öffnungszeiten der Kitas: montags bis freitags von 7:00 – 16:00 Uhr

Urlaub

In den Kindertageseinrichtungen gibt es festgelegte Ferienzeiten, in denen die Kita geschlossen ist (drei ­Wochen in den Sommerferien und festgelegte Zeiten in den Weihnachtsferien). Darüber hinaus können die verbleibenden Urlaubstage nach Absprache individuell genommen werden.

Anforderungen

Wenn du einen Freiwilligendienst in einer Kindertageseinrichtung machen möchtest, solltest du Lust mitbringen, Kinder mit und ohne Behinderung im Vorschulalter zu begleiten und zu fördern. Damit jedes Kind seine ­individuellen Fähigkeiten entdecken und entwickeln kann, solltest du gemeinsam mit den Fachkräften vielfältige ­Angebote für die Kinder bereithalten: singen, spielen, malen, basteln, experimentieren, turnen, schwimmen, ­kochen, musizieren… Kommunikative Fähigkeiten und das aktive Zugehen auf Menschen sind ebenfalls für diese Arbeit unerlässlich. Die Arbeit mit Kindern ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Einfühlungs­vermögen, Verantwortungsbewusstsein, Konfliktfähigkeit und Verlässlichkeit.
 

Als freiwillige Helfer:in unterstützt du das Fachkräfteteam einer Wohngruppe. Die Gruppen sind mit einzelnen ­Ausnahmen bezüglich Alter, Geschlecht und Art und Schwere der Behinderung der Bewohner:innen gemischt zusammen­gesetzt. Im Wohnbereich arbeiten wir im Bezugspersonensystem, das heißt auch: Du bist in deinem Freiwilligendienst feste Bezugsperson und Ansprechpartner:in für einige Bewohner:innen und baust zu ihnen eine intensivere Beziehung auf.

Deine Aufgaben im Wohnbereich 

  • Ganzheitliche Begleitung und Betreuung der Bewohner:innen:
  • Gestaltung von Freizeitangeboten für Einzelne und für eine Kleingruppe
  • Hilfestellung bei bzw. Durchführung der Körperpflege der Bewohner:innen (z.B. Duschen, Baden, An- und Auskleiden, Zahnpflege, Nagelpflege, Haarpflege, Toilettengänge etc.)
  • Hilfestellung bei den Mahlzeiten
  • Begleitung einzelner Bewohner:innen zu Arztbesuchen oder Therapien
  • Mitarbeit bei der Gestaltung des Gruppenlebens und der Wohnatmosphäre
  • Teilnahme an Team- und Übergabegesprächen
  • Einkaufen mit dem großen Bollerwagen, Rollfiets-Fahren im Schlosspark, Vorlesen, Waffelnbacken auf der Gruppe... eben alles, was Spaß macht!

Der Aufgabenbereich bietet auch zur beruflichen Orientierung einen tiefen Einblick in die vielfältigen Bereiche der ­erzieherischen und heilerziehugs-pflegerischen Berufsfelder und den angrenzenden Berufsgruppen (z.B. Physiotherapie, Psychologie, Pädagogik, Ergotherapie, Seelsorge, Medizin) 

Arbeitszeiten

39 Stunden/Woche im Wechsel- und Wochenenddienst. Frühdienst: 6:00 Uhr bis 13:30 Uhr, Spätdienst: 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Wochenenddienst an jedem 2. Wochenende. Du hast einen freien Tag in der Frühdienstwoche als Ausgleich. Einmal wöchentlich ist Teambesprechung (Frühdienst bis 14:00 Uhr und Spätdienst ab 12:30 Uhr).

Urlaub

Die Urlaubstage werden im Team individuell abgesprochen. Ausnahmen bilden die Internatswohngruppen (festgelegte Urlaubszeiten während der Ferien) und die Kurzzeitwohngruppe (festgelegte Urlaubszeiten nach den Sommerferien).

Anforderungen

Wenn du ein Wohngruppenteam unterstützen möchtest, solltest du die Lust mitbringen, Kinder und Jugendliche mit  besonderen Bedürfnissen zu begleiten und zu fördern, um den Bewohner:innen in allen Bereichen des Alltags eine ­größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen. Da die Wohngruppen ein zweites Zuhause für die Kinder und ­Jugendlichen sind, ist es von Vorteil, wenn du „pädagogisches Handwerkszeug“ mitbringst, um mit den Bewohner:innen ihre  Freizeit aktiv zu gestalten (Spaß an Spiel, Sport, kreativem Gestalten, Musik und Ausflügen). Kommunikative ­Fähigkeiten und das aktive Zugehen auf Menschen sind für diese Arbeit ebenfalls unerlässlich. Die Arbeit mit den ­Bewohner:innen ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Verantwortungs­bewusstsein und ­Verlässlichkeit sowie physische und psychische Stabilität. Außerdem benötigst du eine gute Kooperations- und ­Reflexionsfähigkeit, um im Team die erzieherischen Prozesse zu planen und zu überprüfen. Die Arbeit im Wechseldienst ist vermutlich ungewohnt, verschafft dir aber auch viele Freiheiten.

Lust, dabei zu sein?

Wenn du dich für einen Freiwilligendienst in der Kinderheilstätte interessierst, benötigen wir von dir ein paar Unterlagen. Schicke uns per Mail: 

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
  • unseren Bewerbungsbogen, den du hier herunterladen kannst.

Wir melden uns dann bei dir, um einen Termin zum Kennenlernen zu vereinbaren.
 

 

Wir freuen uns auf dich!

So erreichst du uns

Mauritiusplatz 6
59394
Nordkirchen
Leitung: Christine Krutwage

Mehr Infos zum Download